Jugendleiter*innen Weiterbildung:

1-2 mal im Jahr finden Tagesschulungen in Kooperation mit der Kommunalen Jugendarbeit Dingolfing-Landau und

der Katholischen Jugendstelle Dingolfing statt.

Jugendleiter*innen können bei der Jugendleiter*innen Weiterbildung zwischen verschiedene Workshops wählen.

Die Schulung kann für den Folgeantrag der Juleica verwendet werden.

Die nächste Jugendleiter*innen Weiterbildung findet am 27.09.2025 statt.

Anmeldung zur Jugendleiter*innen Weiterbildung

Die Beschreibung zu den einzelnen Workshops findest du, wenn du auf die jeweiligen Titel der Workshops klickst.

1 Identitäts- und Wertefindung im Jugendalter: Jugendliche empathisch zur Seite stehen

Wer bin ich und wer will ich werden? Das sind entwicklungspsychologisch gesehen die Hauptthemen,
die Jugendliche umtreiben. Antworten auf diese Fragen zu finden ist sozusagen die
Entwicklungsaufgabe des Jugendalters und im Grunde genommen auch noch des jungen
Erwachsenenalters. Keine einfache Aufgabe, sondern eine, die das Leben junger Menschen über
Jahre begleitet und oft mit gesellschaftlichem Druck verbunden ist, was es meist noch schwieriger
macht.
Jede Gruppenerfahrung ist für junge Menschen Chance und Herausforderung zugleich,
herauszufinden, wer man ist, wie man von den anderen gesehen wird, was man für persönliche
Eigenschaften in den Kontakt mit anderen Menschen einbringt. Wenn man Jugendgruppen begleitet
und betreut sollte man sensibel dafür sein, welche Ängste und Nöte womöglich hinter manchem
herausfordernden oder auf den ersten Blick unverständlichen Verhalten von Jugendlichen stehen.
Mit diesen Themen wollen wir uns im Workshop anhand verschiedener Methoden und spielerischer
Übungen eingehender beschäftigen. Auch die bisherigen Erfahrungen der Teilnehmenden mit
Jugendgruppen und die Eigenreflexion – wie ging es mir in meiner Jugend und was kann ich daraus
für meine heutige Arbeit mit jungen Menschen ableiten – sind gefragt.

Referentin: Birgit Hecht (Diplom-Psychologin, Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern Dingolfing-Landau

2 Kooperative Spiele

Egal ob zur Stärkung der Gemeinschaft innerhalb der Gruppe, zur Teambuilding oder einfach für mehr Miteinander:

Kooperative Spiele fördern den Teamgeist, die Kommunikation und gemeinsames Handeln. Gleichzeitig schaffen sie Raum für Vertrauen und kreative Problemlösefähigkeiten.

In diesem praxisorientierten Workshop lernst du verschiedene kooperative Spiele kennen, die du je nach Situation und Gruppe anwenden kannst

3 Erfolgreich Nachwuchs generieren

Jugendliche, Ehrenamtliche und Engagierte sind das Rückgrat und die Zukunft jedes Vereins.

Doch wie gelingt es, junge Menschen, neue Mitglieder oder neue Personen für den Vorstand zzu gewinnen und langfristig zu binden?

In diesem Workshop erarbeiten wir gemeinsam Strategien und Ideen, wie Nachwuchsgewinnung heute erfolgreich funktionieren kann. Dabei nehmen wir auch aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und die Bedürfnisse der jungen Zielgruppe unter die Lupe.

4 Eventmanagement

Ob Sommerfest, Jubiläum, Turniere – Vereinsfeste sind wichtige Höhepunkte im Vereinsleben.

Doch erfolgreiche Veranstaltungen brauchen mehr als gute Ideen: Planung, Genehmigungen, Sicherheit, Werbung und Budgetierung sind zentrale Bausteine.

In diesem Workshop bekommst du das nötige Know-how, um Vereinsfeste professionell und stressfrei zu organisieren – mit vielen Tipps aus der Praxis, Checklisten und Beispielen.

5 Fake or Real

Bist du auch manchmal unsicher, ob das, was du online siehst, echt oder nur ein Fake ist?

In diesem Workshop lernst du, wie du Informationen im Internet richtig prüfst und Fake News erkennst. Die Medienpädagogen vom Bezirksjugendring zeigen dir, wie du die Herkunft von Bildern, Videos und Texten recherchierst, um zwischen echten und manpulierten Inhalten zu unterscheiden. Immer mit dabei: Ein kleines mobiles Greenscreen-Studio, mit dem coole Fotocollagen und gefälschte Fotos erstellt werden können.

 

 

 

6 Notfallmanagement

Ob medizinischer Notfall, technische Störung oder eine Krisensituation: Ein klar strukturiertes Notfallmanagement kann entscheidend sein.

In diesem Workshop lernst du, wie du im Notfall einen kühlen Kopf bewahrst, richtig reagiert, vorausschauen planst und Zuständigkeiten klar regelst.

Mit Praxisbeispielen und Checklisten erhältst du konkrete Werkzeuge für den Ernstfall.

 

 

 

 

7 Fördermöglichkeiten

Du hast eine Idee für einen Ausflug oder ein Projekt mit deiner Gruppe, aber weißt nicht, wie du es finanzieren kannst?

In diesem Workshop erfährst du mehr über die Fördermöglichkeiten des Kreisjugendrings und erhältst Tipps, wie du am Besten einen Förderantrag stellst. Hier werden dir die Förderrichtinien verständlich erklärt.

 

 

 

 

 

 

Anmeldung zur Jugendleiter*innen Weiterbildung

Jugendleiter*innen Grundkurse:

Hier kannst Du rechtliche Grundlagen, wie Aufsichtspflicht und Datenschutz, aber auch Spielideen für jede Situation,

Tipps zum Planen von Veranstaltungen und Gruppenstunden erlernen.

Umgang mit Konflikten in der Gruppe und Prävention vor (sexualisierter) Gewalt und Finanzen sind auch Teil der Grundkurse.

Die Kurse finden im Februar und Oktober statt.

Mit beiden Kursen zusammen und einer gültigen Erste-Hilfe-Ausbildung kannst du die Jugendleiter*innen-Card (Juleica) beantragen.

Der nächste Kurs findet vom 10.10.-12.10-2025 statt.